
Willkommen
auf der Homepage der Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK. Hier finden Sie alle aktuelle Informationen zu unserer Arbeit, der Projektförderung und der Geschichte unserer Namensgeberin.
Die Bertha-von-Suttner-Stiftung ist eine Stiftung zur Förderung des Friedens, der Völkerverständigung und der internationalen Zusammenarbeit. Wir fördern daher wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsvorhaben sowie die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen und Medien.
Da Bertha von Suttner unsere Namensgeberin ist, haben wir uns auf diesen Seiten auch kritisch mit ihr und ihrer Biographie auseinandergesetzt: Was kann ihr Leben auch heute noch für uns bedeuten? Lesen Sie hier mehr!
Die Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK unterstützt seit mittlerweile 30 Jahren wissenschaftliche und kulturelle Vorhaben, die sich mit der Erforschung und Überwindung von Kriegsursachen sowie mit Formen
gewaltfreier Konfliktbearbeitung befassen.
Auch für das kommende Jahr wird die Stiftung wieder Gelder für Forschungsvorhaben, wissenschaftliche Konferenzen,wissenschaftlicher Publikationen und Medien oder kulturelle Angebote ausschütten können.
Der nächste Stichtag für die Einreichung eines Förderantrages für das Jahr 2024 ist
Mittwoch, der 1. November 2023.
Zuletzt geförderte Projekte:
Dokumentation: Symposium “Die Waffen nieder! – Gilt das auch heute noch?”
Videodokumentation der Doppeljubiläums-Veranstaltung zum 180. Geburtstag von Bertha von Suttner und dem 30-jährigen Bestehen der Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK am 23. September 2023 im Haus der [...]
Zum Projekt »Veranstaltungsreihe Nuclear Justice Now! startet
Am 29. Mai startet die Veranstaltungstour Nuclear Justice Now! Die Veranstaltungstour informiert in ganz Deutschland über die Folgen der Atomwaffentest auf den Marshallinseln. Die Marshallinseln, [...]
Zum Projekt »„Frieden gibt es nicht auf dem Weg der Sicherheit“
Wie der globale Süden den Krieg sieht und warum die Militarisierung der Politik keine Lösung ist Eine von der Bertha-von-Suttner-Stiftung geförderte Veranstaltung des Institut für [...]
Zum Projekt »